Europäischer Green Deal

Die EU plant, ihre Klima- und Energiepolitik zu überarbeiten, um das Ziel einer Treibhausgasreduktion um mindestens 55 % bis 2030 zu erreichen. Dies umfasst Maßnahmen in der Bauindustrie, wie die Bilanzierung und Regulierung von Emissionen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Der Green Deal fördert zudem die Energieeffizienz durch die Verdopplung der Renovierungsrate von Gebäuden bis 2030 und die Integration von Kreislaufwirtschaftsprinzipien, um die Wiederverwendung und Verwertung von Baumaterialien zu erleichtern.

In den kommenden Monaten und Jahren steht eine Anpassung der EU-Klima- und Energiepolitik bevor, um das neue EU-Klimaziel von mindestens 55 % THG-Reduktion bis 2030 zu erreichen. Dies erfordert auch eine umfassende Bilanzierung und Regulierung von THG-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette der Bauindustrie. Zur Erreichung der klimaneutralen Ziele bis Mitte des Jahrhunderts ist es notwendig, Umwelt- und Klimaauswirkungen entlang des gesamten Lebenszyklus des Baugewerbes zu reduzieren, nicht nur während der Nutzungsphase.

Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren ihre Initiativen verstärkt, insbesondere in Bezug auf gebundene Emissionen sowie Aspekte der Ressourcenschonung und der Kreislaufwirtschaft. Dies erfolgt im Rahmen zweier Schlüsselstrategien des EU Green Deals: der Renovierungswelle und dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (Quelle: Carriages preview | Legislative Train Schedule (europa.eu)). Einige Aspekte, wie der Green Deal die Baubranche betrifft:

Der Green Deal zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Dies beinhaltet die Renovierung bestehender Gebäude, um sie energieeffizienter zu gestalten. Die Renovierungswelle (Quelle: Renovation Wave (europa.eu)) schlägt einen umfassenden Fahrplan vor, um den europäischen Gebäudebestand und das Bauwesen vollständig zu transformieren. Konkret bedeutet dies unteranderem die Verdopplung der jährlichen Renovierungsrate bis 2030.

Ein zentraler Grundsatz des Green Deals ist die Einbeziehung von Gebäuden in die Kreislaufwirtschaft. Dies bedeutet, dass Materialien in Gebäuden so gestaltet und verwendet werden sollen, dass ihre Wiederverwendung und Verwertung erleichtert wird.

Die Initiative strebt die Förderung nachhaltiger Bauprodukte und -praktiken an. Dies beinhaltet die Integration neuer Werkstoffe, naturbasierter Lösungen und die Überarbeitung von Vorschriften für die Vermarktung von Bauprodukten.

Wir legen großen Wert darauf, unsere Blogposts sorgfältig zu verfassen. Dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass wir nicht für die absolute Genauigkeit oder Vollständigkeit der Informationen garantieren können. Gerade bei speziellen Themen empfehlen wir, zusätzlich den Rat von weiteren Experten einzuholen. Unsere Beiträge sind gedacht, um Ihnen Einblicke und Anregungen zu geben, ersetzen aber keine fachliche Beratung. Bitte nutzen Sie die Informationen verantwortungsbewusst. Für etwaige Fehler oder die Folgen Ihrer Entscheidungen können wir nicht haften, aber wir sind immer offen für Ihr Feedback und freuen uns über einen Austausch mit Ihnen. Unsere Texte spiegeln unsere eigenen Ansichten und nicht unbedingt die des Unternehmens wider. Indem Sie unsere Inhalte nutzen, erkennen Sie diesen Haftungsausschluss an und tragen die Verantwortung für Ihre Entscheidungen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen in uns!